Anzeige

Die 7 größten Fehler bei der Fütterung von Ragdoll-Katzen – und wie Du sie vermeiden kannst

Die Ragdoll zählt zu den besonders sensiblen Katzenrassen. In diesem Artikel erfährst Du, welche typischen Fehler bei der Fütterung dieser Rasse häufig gemacht werden – und wie sie langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Zudem bekommst Du konkrete Hinweise, wie eine bedarfsgerechte Ernährung aussieht.

Ragdolls haben besondere Bedürfnisse.

Die Ragdoll gehört zu den großen Katzenrassen und ist häufig von Inzucht in der Zuchtgeschichte betroffen. Viele Tiere bringen genetische Besonderheiten mit, etwa einen sehr kurzen Darm und ein fehlendes Enzym zur Verdauung von Kohlenhydraten (Amylase). Diese Besonderheiten führen dazu, dass Ragdolls bei falscher Fütterung leicht in eine Unterversorgung geraten – trotz scheinbar „vollwertiger“, handelsüblicher Ernährung.

1. Fütterung mit ungeeignetem Futter

Ein häufiger Fehler ist die Fütterung mit Futtermitteln, die Kohlenhydrate wie Reis, Getreide oder Kartoffeln enthalten. Der Darm der Ragdoll ist sehr kurz – typisch für reine Fleischfresser. Er ist nicht darauf ausgelegt, pflanzliche Stärke zu verarbeiten. Die Folge können chronische Verdauungsstörungen, Darmentzündungen (z. B. IBD) und ein geschwächtes Immunsystem sein – denn rund 80 % des Immunsystems sitzen im Darm.

2. Zahngesundheit missverstehen

Ragdolls besitzen – wie alle Katzen – ausschließlich Reißzähne. Mahlzähne, wie sie Pflanzenfresser oder Allesfresser haben, fehlen. Die Zähne sind darauf ausgelegt, Beute zu reißen, nicht pflanzliche Bestandteile zu zerkleinern. Futter mit pflanzlichen Zusätzen kann nicht gründlich genug zerkleinert werden und belastet so zusätzlich den Darm.

3. Energie aus der falschen Quelle

Ragdollkatzen gewinnen ihre Energie am besten aus hochwertigem tierischen Eiweiß und Fett. Diese liefern nicht nur Kraft, sondern sind auch essenziell für die Zellerneuerung und den Erhalt der Körperfunktionen. Fehlt es daran oder sind die Proteine minderwertig, kann es zu Schwäche, Gewichtsverlust oder Störungen im Bewegungsapparat kommen.

4. Zu wenig Flüssigkeit

Wie viele Katzen stammt auch die Ragdoll ursprünglich von Wüstentieren ab. Sie nimmt den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung auf – idealerweise durch frisches, feuchtes Futter. Wird zu viel Trockenfutter gegeben, kann es schnell zu einer Dehydrierung kommen, die langfristig die Nieren belastet.

5. Zu frühe oder falsche Zufütterung bei Kitten

Gerade in der Aufzuchtphase ist die richtige Ernährung entscheidend. Viele Kittenfutter enthalten synthetisch zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe, die bei Überversorgung Probleme verursachen können – unter anderem im Bewegungsapparat. Natürliche, ausgewogene Ernährung ist von Anfang an die bessere Wahl. In der freien Natur fressen die Kitten auch immer das „Erjagte“ von der Mutter mit, bis sie selbst jagen können. Es gibt also kein extra „Kittenfutter“.

6. Zu viele künstliche Zusätze

Viele Futtersorten enthalten künstlich hergestellte Nährstoffe, Konservierungsmittel oder Aromastoffe. Diese können den sensiblen Organismus einer Ragdoll langfristig belasten. Besser sind Produkte mit wenigen, klar deklarierten Zutaten – am besten in Lebensmittelqualität.

7. Keine individuelle Anpassung

Jede Katze ist individuell – besonders bei einer sensiblen Rasse wie der Ragdoll. Faktoren wie Aktivität, Alter, Gesundheitszustand oder Gewicht sollten bei der Fütterung berücksichtigt werden. Eine pauschale Empfehlung funktioniert hier nicht – regelmäßige Gewichtskontrollen und individuelle Anpassung der Futtermenge sind wichtig.

Wie sieht eine geeignete Fütterung für Ragdolls aus?

  • Hochwertiges Nassfutter mit einem sehr hohen Anteil an tierischem Eiweiß (idealerweise über 95 %)

  • Ohne Kohlenhydrate und Stärke (kein Getreide, keine Kartoffeln, kein Reis)

  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt, um die Nieren zu entlasten

  • Futter in Lebensmittelqualität – frei von künstlichen Zusätzen

  • Regelmäßige Mahlzeiten (2–3 × täglich) und Anpassung der Menge an Alter und Gewicht


Wenn Du auf eine natürliche, bedarfsgerechte Fütterung achtest, kann Deine Ragdoll ein langes und gesundes Leben führen – bis zu 20 Jahre und mehr. Eine gesunde Ernährung ist dabei der wichtigste Grundbaustein für Vitalität und Lebensfreude.

Hier gibt es kohlenhydratfreies Katzenfutter, das perfekt auf die Bedürfnisse von Ragdoll-Katzen abgestimmt ist, als Schnupperpaket zum Ausprobieren aller Sorten: https://samtohr.com*

ACHTUNG: Wenn man nachher zwei bis drei Lieblingssorten nachbestellt und statt der 6 Stück der 200‑Gramm* Dosen 6 große 810-Gramm‑Dosen* für 32,34 € kauft, dann reicht es, je nach Katzenalter, für ca. 24 Tage. Das Futter hält 3 Tage im Kühlschrank und man kann es auch portionsweise einfrieren. So kann man seine geliebte Katze für ca. 1,35 € pro Tag wirklich gesund und artgerecht ernähren. Es ist am besten, wenn das Futter lebenslang gefüttert wird. Langfristig kann man gut sparen mit dem 6er-Pack mit 6 Dosen* und kommt so auf günstige 67 Cent pro 100 Gramm Futter. Um herauszufinden, welche Lieblingssorten Deine Ragdollkatze hat, lohnt sich das Schnupperpaket auf der Webseite samtohr.com*:

Stimmt es wirklich, dass handelsübliches Katzenfutter aus Schlachtabfällen besteht?

Wir haben in Deutschland einen sehr hohen Fleischkonsum und es fallen unglaublich viele Schlachtabfälle ab. Diese Abfälle müssen laut Gesetzgebung entweder verbrannt werden oder dürfen zu Katzen- und Hundefutter verarbeitet werden.

Was passiert? Da wir im Kapitalismus leben, werden diese Abfälle nicht verbrannt. Die Abfälle werden zu Katzenfutter verarbeitet. Deswegen ist das Futter so günstig.

Leider bietet die gesetzliche Deklarationspflicht für Katzenfutterhersteller „Lücken“, um den Fleischanteil viel höher darzustellen, als er wirklich ist. Wer die Zutatenliste des Katzenfutters genau anschaut, findet dort Kohlenhydrate, wie z. B. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Getreide und chemisch hergestellte Nährstoffe, die extra hinzugefügt werden.

Besser ist es, die Ragdollkatze so zu ernähren, wie es die Natur vorgesehen hat: Mit frischem Fleisch, das von Schlachtvieh kommt, das mit frischem grünen Gras gefüttert wird, Wasser in Trinkwasserqualität zu trinken bekommt und auch auf der Weide in der Sonne steht. In Schweden gibt es die typische deutsche Massentierhaltung nicht. In Schweden hat das Schlachtvieh per Gesetz das Recht auf artgerecht Haltung mit frischem Gras, frischem Wasser und Sonne!

Ich rate generell dazu nur Katzenfutter zu kaufen, das in Schweden hergestellt wird. Nicht nur, dass die Fleischqualität viel besser ist. Sondern auch, weil sie dort den Schlachttieren keine Antibiotika auf Verdacht verabreichen – wie es hier in Deutschland üblich ist.

Deswegen ist mein Tipp: Lieber hochwertiges Nassfutter aus Schweden kaufen und die Gesundheit deiner Ragdollkatze bestmöglich unterstützen.

Aber woher bekomme ich Nassfutter mit bis zu 99% Fleischanteil, hergestellt in Schweden aus Fleisch in Lebensmittelqualität (alle enthaltenen Rohstoffe sind für den menschlichen Verzehr geeignet) und ohne Kohlenhydrate, chemische Zusätze oder Farbstoffe?

Auf der Webseite samtohr.com gibt es Katzenfutter und Hundefutter, das vollständig in Schweden hergestellt wird. Das Futter wird in Deutschland verpackt und für nur 4,80 Euro Versandkosten mit DHL versendet. Mehr Infos zum Futter gibt es hier (Klick).*

Erfahrungsbericht

VITALE KATZEN

Liebes Team,
auf Empfehlung der Tierfreunde, zu denen ich mich inzwischen auch dazu zähle,
wollte ich etwas dazu beitragen, um anderen Katzen- und Hundeliebhabern die positive Wirkung von gesunden Futtermitteln näher zu bringen.
Wir selber sind nun seit etwa einem halben Jahr umgestiegen und haben in der recht kurzen Zeit viele positive Entwicklungen bei unserer Katze und unserem Kater feststellen können.
Da wäre die Aktivität der Tiere, die sich seit der Futterumstellung stark ins positive entwickelt hat. Früher lagen die Katzen fast den ganzen Tag herum und schliefen, während sie heute viel spielen und schmusen und auch viel draußen sind, um sich zu bewegen.
Eine weitere positive Entwicklung ist, dass unser Kater sich früher viel und das teilweise büschelweise Fell ausgezupft hatte, was sich – seit er nur noch das gesunde Katzenfutter bekommt – auf ein Minimum reduziert hat.
Alles in allem sind unsere Katzen seit der Futterumstellung zufriedener, aktiver und fitter als vorher.
Ich kann jedem Tierhalter, dem sein Tier am Herz liegt, nur empfehlen sich einmal Gedanken darüber zu machen, ob er oder sie nicht auch wechseln möchte. Ich denke ihr Tier wird es Ihnen danken.
Vielen Dank nochmals.
Mit freundlichen Grüßen
Marc van der Linden & Sarah Insberg
Dezember 2011

FLO (FELL)
Unsere Flo gehört mit Sicherheit zu Ihren größten Fans. Seit sie im April 2021 zum Probetestesssen eingeladen war, wollte sie kein anderes Katzenfutter mehr fressen. Sie hatte ja eigentlich immer eher ein rauhes Fell. Schon wenige Wochen nach der Futterumstellung hat sich das komplett geändert. Das Fell ist total flauschig weich geworden und herrlich glänzend. Auch der Fellwechsel zum Winter ist spurlos an uns vorbei gegangen. Sie ist wesentlich aufmerksamer und interessierter geworden. Wir haben einfach eine neue Katze!
Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, würde ich es wahrscheinlich nicht für möglich halten, was die Ernährung bei den Tieren verursacht. Fleisch ist nicht gleich Fleisch mit hoher Qualität. Von den Leckerlies ist sie übrigens auch begeistert.
Ich möchte mich auch bei Ihnen für die super tolle Kundenbetreuung bedanken. Die Bestellungen und auch die Änderungen klappen immer schnell und reibungslos.
Ganz herzliche Grüße
Tamara Bernhardt
Dezember 2021

Hier mehr erfahren zum Futter aus dem Erfahrungsbericht: https://samtohr.com*

Gerötete Augen sind nun vorbei

Mein Kater Sparky ist nun 7 Jahre alt, im Alter von 2 Jahren habe ich ihn bekommen.

Er hatte immer und immer wieder Rötungen über dem Auge, wo er sich blutig gekratzt hat. Natürlich sind wir zum Tierarzt des „Vertrauens“ gefahren. Sparky hat sofort Antibiotika gespritzt bekommen und einen Trichter um den Hals. Darüber war er gar nicht erfreut! Vom Tierarzt bekamen wir gleich ein Hypoallergen Futter mit, das Allergikern helfen sollte… Habe jahrelang immer wieder so herumgetan. Nur spritzen habe ich ihn nicht mehr lassen.

Bis ich jetzt durch meinen neuen Kater auf das neue Futter gestoßen bin. Habe ein Probepaket getestet und nach schon nur zwei Tagen war ich voll überrascht! Die Rötung über den Augen war weg und die Kruste ist auch abgefallen! Habe gleich nachgesehen auf die Futterdeklaration der Tierarztnahrung, es war nicht mal ein Fleischanteil angegeben!

Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich das Tierarztfutter nie gegeben…

Bin sehr zufrieden mit dem neuen Futter und dem Service dahinter!

Danke!  🙂

Glg Sabine

Katze Frieda mit schwerer Futtermittelallergie

Ca. 3½  Jahre ist es her, da saß in einem kleinen Waldstück eine völlig verängstigte Katze unter einem Baum und schrie sich die Seele aus dem Leib. Offensichtlich war sie dort ausgesetzt worden. Eine schwere Futtermittelallergie dürfte der Grund gewesen sein.

Nun war die kleine Frieda bei uns. Das neue gesunde Futter wurde zunächst strikt von ihr abgelehnt, sie dürfte sehr auf Trockenfutter eingestellt gewesen sein, denn auf Rascheln reagierte sie gleich und war sofort da. Nach fünf Tagen konsequenter Umstellung begann sie allmählich die neue Nahrung zu akzeptieren. Dafür fing sie an sich zu kratzen und war auch furchtbar nervös. Blutende Wunden breiteten sich über ihr Gesicht aus. Die Ohren bestanden aus rohem Fleisch, so sehr hatte sie sich aufgekratzt. In Augen und Nase waren schwarze „Sandmännchen“ zu sehen. Vermutlich dürfte sie zuvor mit Antibiotika oder Kortison behandelt worden sein, wovon die Wirkung allmählich nachgelassen hat, so dass dadurch diese schwere Hautreaktion zum Ausbruch kam.

Nach etwa 3 Monaten fiel die letzte Kruste an ihrem Kinn ab. Seitdem hat sie ein wunderschönes flauschiges Fell, klare Augen und ein rosa Näschen. Ihr Wesen ist nun ruhig und ausgeglichen, dank einer gesunden Ernährung mit dem neuen Futter. Ab und zu bekommt sie einen rohen Hühnerflügel für die Zahnpflege.

Helga Nahnsen

Wien, im April 2018

Durchfall ist ab sofort Vergangenheit!

Würmchen, meine Katze würde das neue Futter so beschreiben: ich mag das Futter, weil es natürlich “ natürlich“ und gut für mich ist und auch noch lecker schmeckt. Eigentlich bin ich am liebsten in der der Natur draußen, in meiner natürlichen Umgebung, im Garten im Kräuterbeet 🙂
(oder auf dem Sofa ;-))
Oder Fang auch gerne mal ne Maus oder Vogel.

Aber wenn Frauchen die Dose öffnet bin ich am liebsten in der Küche und weiche ihr niemals von der Seite.

Das mach ich auch ohne dass sie mich irgendwie locken muss – ich brauche auch keine Lockstoffe, Zucker, Farb- oder Konservierungsstoffe in meiner Nahrung – was will ich denn damit!??! Ohne den ganzen Sch…. geht’s mir doch viel besser.

Ich hab kein Durchfall mehr und schau mich an – so schönes Fell hab ich auch
Mhmmmm lecker und es tut mir sooooo gut

Vielen Dank für die Einsendung der Erfahrungsberichte und die Erlaubnis zur Veröffentlichung!

Das Futter aus den Erfahrungsberichten gibt es hier: https://samtohr.com*