Anzeige
Die 7 größten Fehler bei der Bengalkatzen Fütterung, die Deine Bengal krank machen
In diesem Artikel erfährst Du welche Fehler bei der Fütterung Deiner Bengalkatze zu leidvollen Krankheiten führen könnnen. Außerdem bekommst Du eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie Du diese Fehler vermeiden kannst.
Bei der Fütterung muss der Körperbau und die genetische Veranlagung der Bengalkatze beachtet werden!
Die Bengalkatze ist eine der größten Rassekatzen, die es gibt. Aufgrund dieser Größe kommt es schnell zu einer Unterversorgung, wenn man die Rassekatze mit dem handelsüblichen Futter füttert. Aber nicht nur die Größe, sondern auch eventuell auftretende Erbkrankheiten, sollten beachtet werden. Die Katzenrasse Bengal ist am häufigsten von Inzucht in vorherigen Generationen betroffen. Eine typische Erbkrankheit für die Bengalkatze mit 50% Vererbungs-Gefahr ist die Pk-def-Erkrankung: Kohlenhydrate können nicht vom Körper abgebaut werden.
Durch den Körperbau ergeben sich ganz bestimmte Anforderungen an die Fütterung. Wenn diese Anforderungen nicht beachtet werden, kann das langfristig zu Nährstoffmangel bei der Bengalkatze führen. Die Lebenserwartung einer Bengal liegt bei bis zu 20 Jahren, wenn sie gesund ernährt wird.
Eine Fehlernährung kann die folgenden Krankheiten bei der Bengalkatze verursachen:
Pk-def (Erbkrankheit), Darmerkrankungen (z. B. IBD), Gelenkerkrankungen (z. B. durch Nährstoffmangel) und Nierenerkrankungen (z. B. schlechte Nierenwerte). Diese Erkrankungen können in der Folge zum Tod führen.
Wie beugt man diesen Krankheiten und einer Unterversorgung mit Nährstoffen vor?
Zum Grundverständnis des Körperbaus: Die Bengalkatze hat einen sehr kurzen Darm und nur spitze Reisszähne.
Der kurze Darm ist typisch für Fleischfresser. Für das Verdauen von Reis, Mais, Getreide, Nudeln oder auch Kartoffeln (Kohlenhydrate) braucht ein Lebewesen einen viel längeren Darm. Wird eine Bengalkatze mit dem falschen Futter gefüttert, sammeln sich die unverdaulichen Nahrungsbestandteile im Darm und den Gefäßen an. Im Darm sitzt 80% des Immunsystems. Die Ansammlungen führen zu einer langfristigen Schädigung des Darms und können auch zu der Darmerkrankung IBD führen. Ein schwaches Immunsystem kann auch viele andere Katzenkrankheiten, wie FIP-Viren, Katzen-Leukämie und Katzenaids begünstigen.
Die Reißzähne der Bengal Katze sind dazu da die Beute zu reißen. Es fehlen die platten Mahlzähne, die z. B. Hunde haben, für das Kauen von Kohlenhydraten. Außerdem fehlt bei der Bengal das Enzym Amylase für das Verdauen von Kohlenhydraten.
Die Bengalkatze gewinnt ihre Energie, die sie im Alltag bei allen Tätigkeiten verbraucht, komplett aus hochwertigen und leicht verdaulichen Proteinen und Fetten.
Auch die Vorgänge der natürlichen Selbstheilung durch Zellerneuerung, Zellteilung usw. werden komplett über die Nährstoffversorung durch hochwertige Proteine und Fette abgedeckt.
Die Bengalkatzen stammen von den Wüstentieren ab und sind es gewohnt ihren Flüssigkeitsbedarf über die frische Nahrung abzudecken. Deswegen sind die Bengalkatzen eher schlechte Trinker. Die Bengalkatze konzentriert ihren Urin, um ihren Wasserbedarf zu senken. Wird eine Bengal mit Trockenfutter gefüttert, befindet sie sich konstant in Dehydrierung und bekommt schnell Nierenerkrankungen.
Die typischen Gelenkerkrankungen der Bengal können vermieden werden, wenn schon die kleinen Bengalkatzen so ernährt werden, wie die Natur es für sie vorgesehen hat. Leider werden heutzutage die meisten Nährstoffe künstlich im Labor hergestellt und dann im Nachhinein dem Kittenfutter hinzugefügt. Diese chemisch hergestellten Nährstoffe können in einer zu hohen Zufuhr zu Gelenkerkrankungen führen.
Wenn man ein Futter wählt, das sich am natürlichen Beutetier der Bengalkatze orientiert, hat man die Garantie, dass die Nährstoffe im ausgewogenen Verhältnis vorhanden sind. Schon kleine Bengal-Kitten dürfen von dem Beutetier, das die Bengal-Katzenmama gejagt hat, mitfressen!
Wie sollte eine Bengal Katze ernährt werden, damit sie gesund bleibt?
Perfekt auf den Nährstoffverbrauch der Katzenrasse Bengal angepasst durch Orientierung am Beutetier:
- feuchtes, frisches Fleischfutter
- mit ausschließlich hochwertigen Proteinen und Fetten
- Lebensmittelqualität
- komplett ohne Kohlenhydrate und Stärke
- mit 99% Fleischanteil
Hier gibt es das kohlenhydratefreie Bengal Katzenfutter: https://samtohr.com*
ACHTUNG: Wenn man statt den 200 Gramm* Dosen 6 große 810 Gramm Dosen* für 31,80 € kauft, dann reicht es, je nach Katzenalter, für ca. 24 Tage. Das Futter hält 3 Tage im Kühlschrank und man kann es auch portionsweise einfrieren. So kann man seine geliebte Bengalkatze für ca. 1,33 € pro Tag wirklich gesund und artgerecht ernähren. Es ist am besten, wenn das Futter lebenslang gefüttert wird. Langfristig kann man gut sparen mit dem 6-er Pack mit 6 Dosen* und kommt so auf günstige 66 Cent pro 100 Gramm Futter. Um herauszufinden welche Lieblingssorten Deine Bengalkatze hat, lohnt sich das Schnupperpaket auf samtohr.com*:
Stimmt es wirklich, dass handelsübliches Katzenfutter aus Schlachtabfällen besteht?
Wir haben in Deutschland einen sehr hohen Fleischkonsum und es fallen unglaublich viele Schlachtabfälle ab. Diese Abfälle müssen laut Gesetzgebung entweder verbrannt werden oder dürfen zu Katzen- und Hundefutter verarbeitet werden.
Was passiert? Da wir im Kapitalismus leben, werden diese Abfälle nicht verbrannt. Die Abfälle werden zu Katzenfutter verarbeitet. Deswegen ist das Futter so günstig.
Leider bietet die gesetzliche Deklarationspflicht für Katzenfutterhersteller „Lücken“, um den Fleischanteil viel höher darzustellen, als er wirklich ist. Wer die Zutatenliste des Katzenfutters genau anschaut, findet dort Kohlenhydrate, wie z. B. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Getreide und chemisch hergestellte Nährstoffe, die extra hinzugefügt werden.
Besser ist es, die Bengalkatze so zu ernähren, wie es die Natur vorgesehen hat: Mit frischem Fleisch, das von Schlachtvieh kommt, das mit frischem grünen Gras gefüttert wird, Wasser in Trinkwasserqualität zu trinken bekommt und auch auf der Weide in der Sonne steht. In Schweden gibt es die typische deutsche Massentierhaltung nicht. In Schweden hat das Schlachtvieh per Gesetz das Recht auf artgerecht Haltung mit frischem Gras, frischem Wasser und Sonne!
Ich rate generell dazu nur Katzenfutter zu kaufen, das in Schweden hergestellt wird. Nicht nur, dass die Fleischqualität viel besser ist. Sondern auch, weil sie dort den Schlachttieren keine Antibiotika auf Verdacht verabreichen – wie es hier in Deutschland üblich ist.
Deswegen ist mein Tipp: Lieber hochwertiges Nassfutter aus Schweden kaufen und die Gesundheit deiner Bengalkatze bestmöglich unterstützen.
Ein Nassfutter mit bis zu 99% Fleischanteil, hergestellt in Schweden aus Fleisch in Lebensmittelqualität (alle enthaltenen Rohstoffe sind für den menschlichen Verzehr geeignet) und ohne Kohlenhydrate, chemische Zusätze oder Farbstoffe gibt es hier (Klick)*.
Erfahrungsberichte
TINKA
Tinka ist 15 Jahre alt und hatte bis vor 6 Wochen ein – auch nicht gerade kostengünstiges – Futter für Katzen mit Magenproblemen. Generell ist sie „ins Alter gekommen“ und war eher ruhig, nicht aber lethargisch!Seit – wie gesagt – knapp 6 Wochen füttere ich sie nun mit dem neuen Futter. Zunächst hatte ich das Schnupperpaket geordert, dann habe ich eine größere Menge von einer Sorte gekauft. Preislich liege ich damit in etwa in der Größenordnung des Diätfutter (feucht).
Die Umstellung auf das neue Futter hat Tinka problemlos „überstanden“. Ich hatte sogar den Eindruck, dass sie es sofort genossen hat. Da ich mich selber sehr für natürliche Ergänzung meiner eigenen Ernährung mit hochwertigen Vitalstoffen interessiere, weiß ich den hochwertigen Charakter von diesem Futter sehr zu schätzen und… was mich natürlich sehr freut… meine Tinka eben auch. Sie ist seit 3-4 Wochen viel aktiver, neugieriger und einfach fitter, das macht Spaß zu sehen! Man merkt ihr an, dass es ihr echt gut tut. Sie schaut sich sogar interessiert eine Tiersendung im Fernsehen an!! Ich hab vorher noch NIE bemerkt, dass sie dies auch nur annähernd einmal gemacht hätte
Das freut mich natürlich sehr und ich sage dir heute gerne aufrichtig DANKE für deine tolle Empfehlung!
Sehr zu meiner Überraschung gab´s dann im ersten Schnupperpaket auch noch zwei kostenfreie Probepackungen für Tinka. Auch das nenn´ich mal Kundenservice
In diesem Sinne liebe Grüße aus der Pfalz!
Birgit Steinhauer
Hier mehr erfahren zum Futter aus dem Erfahrungsbericht: https://samtohr.com*
Erfahrungsberichte
TIGER (Endlich wieder fit)
Ich bin sehr sehr froh, dass meine Dosenöffnerin durch euren Umzug und den Werbe-Schriftzug auf dem Auto auf dieses superleckere Futter aufmerksam geworden ist.
Mit meinen 18 Jahren gelte ich als „alte“ Katze – eine ziemliche Frechheit, oder?
Vor 17 Jahren habe ich meinen Zweibeiner adoptiert und kümmere mich seitdem darum, dass mein Haus und Grundstück mäusefrei bleiben. Ab und zu habe ich mir auch ein leckeres Kaninchen gefangen. Dass ich manchmal auch Vögel gefressen habe, darf ich wahrscheinlich nicht sagen, da reagieren manche Menschen komisch drauf. Meistens sind das genau diejenigen, die sich ihre Vögel zum Essen (aus Käfighaltung!) in Plastik verpackt aus der Tiefkühltruhe holen. Pfff…
In meinem Haus stand immer eine Schüssel mit Trockenfutter für mich bereit. So ein Discounterzeug, wovon ich ungefähr eine Handvoll wöchentlich gefressen habe. Bequem aber nicht sooo der Hit. Immerhin musste ich mir mein Haus nicht mit Artgenossen teilen, da wollte ich nicht auch noch am Futter herum mäkeln… Also habe ich auch das Guten-Morgen-Näpfchen mit dem Nassfutter meist weg gemümmelt.
Insgesamt habe ich es gar nicht so schlecht erwischt, denn für mein Futter konnte ich meist selbst sorgen. Als Zusatz-Service habe ich regelmäßig ein kleines Näpfchen Milch mit heißem Wasser erbettelt (Lautsein hilft!), Joghurtbecher ausgeschleckt (noch lauter sein!) und im Winter meinen Schlafplatz in Ofennähe eingerichtet.
Seitdem ich im Februar 2016 einen Schlaganfall hatte, ist es leider vorbei mit dem völlig freien selbstbestimmten Leben. Die Spritzen der Tierärztin haben zwar geholfen, so dass ich nach einigen Tagen wieder normal sehen und laufen konnte. Nun bin ich aber blöderweise wirklich auf das Futter angewiesen, dass mein Zweibeiner mir hin stellt. Und das war ziemlich oft echt zum Kotzen!!
Aber egal wie oft ich die Teppiche verstinkert habe, DIE HAT ES EINFACH NICHT KAPIERT! Dachte die denn, dass ich das zum Spaß mache? Mir war wirklich richtig übel!
So nach und nach habe ich dann fast gar nichts mehr essen wollen, ganz viel geschlafen und wurde immer dünner. Dick war ich nie, aber nun waren meine Rückenwirbel und die Rippen schon deutlich fühlbar.
UND NOCH IMMER HAT SIE ES NICHT KAPIERT!
Bevor ich mich ganz aufgelöst habe, hat mein Zweibeiner dann ENDLICH bei der neuen Nachbarin mal nach einer Futterprobe von diesem Futter gefragt. Dazu musste sie sich auch gleich das Buch „Katzen würden Mäuse kaufen“ mitnehmen und durchlesen. Na also, es geht doch! Besser spät als nie, oder?
Ich habe gerade ganz fest geschlafen, als die erste Dose („Fisch à la Mode“) geöffnet wurde. Bin von dem Geruch sofort wach geworden und vom Sofa geplumpst. Kopf rein in die Schüssel und alles blitzeblank geschleckt. Und sofort noch eine zweite Portion verschlungen. Das war so lecker, dass ich am liebsten gleich fünf Dosen gefressen hätte, aber mein Bauch war schon zum Platzen voll.
Also habe ich mich mit letzter Kraft wieder aufs Sofa gezogen, mich auf den Bauch meiner Dosenöffnerin fallen lassen und ihr dankbar ins Gesicht gerülpst. Die sollte selbst auch merken, wie lecker das Futter ist. Was sie – war ja klar – mal wieder nicht kapiert hat, weil sie Vege…dingsbums ist, also selber keine Tiere aufisst.
Was mir aber völlig egal ist, solange sie mir nun immer mein Mampfi hin stellt, wenn ich es ihr sage. Von den sechs Sorten finde ich drei total lecker. Und die bekomme ich nun auch immer, das hat mein Zweibeiner mir ganz fest versprochen. Weil ich wieder so schön zugenommen habe und Abends mit ihr spiele und herum tobe. Kotzen muss ich jetzt auch nicht mehr :o)))
Und wenn das weiter so gut klappt mit dem Futter-Service, dann lege ich ihr demnächst vielleicht auch wieder eine ganz frische leckere Maus vor die Tür – aber nicht weiter sagen, das soll nämlich eine Überraschung werden!
Viele liebe Grüße und ein dickes DANKESCHÖN von Tiger!