Ist eine Katze kein Lebewesen?
Katzen zählen nicht zu den Lebewesen in Deutschland?
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Deutschland und Schweden in Bezug auf den Tierschutz. Dies wirkt sich leider auch auf die Tierfutterproduktion aus. Rechtlich gesehen ist eine Katze in Deutschland „nur“ eine Sache. Das Gleiche gilt für Hunde und alle anderen Haustiere! In Schweden hingegen, gehören Katzen und generell Haustiere auch per Gesetz zu den Lebewesen. Im Jahr 1990 wurde in das Bundesgesetzbuch (BGB) ein neuer Paragraph eingefügt. Dieser § 90 a (Tiere) besagt das Folgende:
Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch die besonderen Gesetze geschützt. Auf sie sind die für die Sachen geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist.
Auf den ersten Blick lesen sich diese Zeilen gut, wenn man sich jedoch anschaut, was das im Detail bedeutet, entdeckt man eine juristische Etikettenlüge. Trotz des damals eingeführten Gesetzes, bekommen die Haustiere nicht die gleichen Rechte wie alle anderen Lebewesen. Im Abschlusssatz wird nochmals bestätigt, dass Katzen weiter als „Sachen“ behandelt werden.
Der Gesetzgeber betitelt Katzen, Hunde und alle anderen Haustiere voll der besten Absichten als besondere, „lebende Sachen“.
Leider sind die im Abschlusssatz genannten Vorschriften nämlich für Sachen gültig und auch für Tiere. Das, was Tierschützer fordern, ist durch diesen Satz nicht geschafft!
Hier mal einige Beispiele: Honigbienenvölker werden im §§ 961ff BGB nach wie vor als (echte) Sachen betitelt. Es gibt weitere Paragraphen, in denen Tiere den Sachen gleich gestellt sind, so bestätigt § 903 BGB, dass an Tieren, ebenso wie an (echten) Sachen schlichtes Eigentum besteht.
Wer sich mit dem Strafrecht auskennt oder ab und zu damit zu tun hat, hört auch häufig die Bezeichnung „Tiere oder andere Sachen“. Umso mehr man sich mit der Häufigkeit des Ausdrucks „Sache“ in Verbindung mit Tieren beschäftigt, umso mehr kann man daraus schließen, dass unsere geliebten Tiere vom deutschen Gesetzgeber her grundsätzlich zur Kategorie der Sachen gehören.
Der ein oder andere mag nun denken, dass das Tierschutzgesetz „die Rettung“ ist. Leider sind laut Tierschutzgesetz Tierversuche erlaubt. Diese Tierversuche müssen lediglich „ethisch vertretbar“ und „unerlässlich“ ein.
Das Tierschutzgesetz bietet keinen Schutz für die Tiere. Sie können weiterhin zur Messung von Wirkungsweisen in Tierversuchen benutzt werden. Zusammenfassend wird klar, dass Katzen und auch alle anderen Haustiere, trotz deutschem Tierschutzgesetz, gesetzlich wie Sachen behandelt werden müssen.
Was darf alles in Katzenfutter?
Diese ekeligen Bestandteile können in deutschem Katzenfutter enthalten sein???
Kommen wir zur deutschen Katzenfutterherstellung. Verarbeitet werden dürfen Häute, Fette, Wolle, Hufe, Klauen, Hörner, Blut, Federn, Schlachtabfälle, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen, Gehirn, Tiermehle, Schweineborsten und so weiter. Das alles steht im deutschen Futtermittelgesetz.
Zusätzlich werden Zucker, chemische Konservierungsstoffe wie BHA, BHT oder Etoxiquin ins Katzenfutter gegeben. Die Nährstoffe in Katzen-Trockennahrung werden durch Sterilisation bei hohem Druck und hohen Temperaturen zerstört.
Leider waren das noch nicht alle schlechten Nachrichten: Das industriell hergestellte Katzenfutter enthält oft noch chemische Antioxidantien, chemische Lockstoffe, Emulgatoren, künstliche Aromen, Farbstoffe und Stabilisatoren usw., dadurch bekommt das Futter seine lange Haltbarkeit und die Katze ist extrem süchtig nach dem Futter.
Zugelassene Zusatzstoffe in Futtermitteln in Deutschland – Link Bundesministerium
Katzenfutter in Schweden – Ein Lebensmittel
Im Land Schweden ist das alles ganz anders. Hier unterliegt die Tierfutterherstellung den schwedischen Lebensmittelgesetzen. Wahrscheinlich sind das die Schärfsten ihrer Art weltweit!
Das bedeutet, dass alle Futter Zutaten in Schweden auch für den menschlichen Verzehr zugelassen sein müssen. Bereits in der Schlachttierhaltung fängt es an.
Also gilt das schwedische Lebensmittelgesetz nicht nur für Katzenfutter, sondern auch für Futtermischungen, die beispielsweise die Kühe erhalten. Die Verarbeitung von kranken Tieren, Tierabfällen oder Tieren, die mit Hormonen oder Antibiotika behandelt wurden, ist in Schweden strengstens verboten.
Hier gibt es die Struktur der Lebensmittelüberwachung in Schweden mal zum Nachlesen.
Überblick Tierfutterproduktion Deutschland und Schweden
Tierfutterproduktion Deutschland | Tierfutterproduktion Schweden |
Tiere werden mit Antibiotika regelrecht gemästet. | Seit 1986 Antibiotika-Anwendung verboten (nur zu therapeutischen Zwecken erlaubt) |
Salmonellen treten noch immer endemisch auf und gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Die Form der Tierhaltung, die Schlachtung und Vermarktung haben Einfluss auf das Vorkommen. | sehr strenge Schutzmaßnahmen gegen Salmonellengefahr |
Kadavermehl – Keine Verwendung als Futtermittel für Nutztiere, aber als Futtermittel für Heimtiere zugelassen! Wird gern als Fleischmehl bezeichnet.¹ | Seit 1985 Verwendung von Kadavermehl in Fütterung und Futterproduktion verboten |
Keine detaillierten rechtlichen Anforderungen im Tränkwasser² | Wasser im Futter hat Trinkwasserqualität |
Weidehaltung ist rückläufig³ | Weidehaltung von Kühen ist Pflicht |
Keine Pflicht von Stroh in Tierboxen | Stroh in Tierboxen ist Pflicht |
Die Haltung von Legehennen in Kleingruppenkäfigen wird ab 2025 verboten. Schnabelkürzungen seit 2017 nur noch in Ausnahmefällen | Konventionelle Käfighaltung und Schnabelkürzungen von Hühnern verboten Tageslichtforderung (Fenster) in den Ställen |
Laut Fachleutenmeinung werden bis zu 99 Prozent der Ferkel aus konventioneller Haltung immer noch kupiert.⁴ | Schwanzkupieren von Schweinen verboten. |
Bestätigte BSE Fälle. Quelle | Auszeichnung als BSE-freies Land von der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE |
Das sind nur einige Gründe, um schwedisches Katzenfutter mal genauer unter die Lupe zu nehmen und einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz uns zur artgerechten Ernährung der eigenen Katze zu leisten.
Schwedisches Katzenfutter kaufen
Es gibt verschiedene schwedische Katzenfutter Hersteller. Sehr bekannt sind hier wohl Magnusson, Axess oder Bozita. Doch es gibt noch eine weitere Marke, die schwedisches Katzenfutter anbietet.
Die Rede ist vom Katzenfutter auf samtohr.com (Klick).
Dieser Hersteller von Katzenfutter aus Schweden hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hunden und Katzen mit gesundem und artgerechten Tierfutter zu helfen. Dabei geht das Futterangebot auf samtohr.com sogenannt „Animal Fitness“ – Anifit (dt. Tier Fitness) zurück zur Natur und orientiert sich bei der Zusammensetzung des Futters an der ursprünglichen Ernährungsweise von unseren Katzen und Hunden.
Schwedisches Katzenfutter auf samtohr.com im Vergleich
Im Vergleich zu deutschem Katzen- und Hundefutter birgt dieses Futter aus Schweden mit Sicherheit einige Vorteile. Natürlich gibt es auch Katzenfutter aus Deutschland ohne Konservierungsstoffe und ohne Getreide bzw. glutenfrei zu kaufen. Neben Anifit verzichten zum Glück auch einige andere Katzenfutterhersteller auf Tierversuche. Doch das von Anifit vewendete Fleisch aus Schweden ist im Vergleich zu deutschem Fleisch wohl der Gewinner, da es nicht mit Antibiotika und/oder Hormonen behandelt ist.
Schwedisches Katzenfutter ohne Getreide
Das Schweden Katzenfutter aus dem Hause Anifit ist vollkommen glutenfrei und ein natürliches Alleinfuttermittel. Bei der Herstellung wird nicht nur auf Frische, sondern auch auf Qualität der Zutaten großen Wert gelegt. So liegt der Frischfleischanteil im Katzenfutter auf samtohr.com bei 99% und wird um andere gesunde Naturprodukte ergänzt.
Die Zubereitung erfolgt schonend durch Kaltabfüllung und die Haltbarmachung gelingt ganz ohne Konservierungsmittel durch eine schonende Temperaturbehandlung. Alle Gerichte sind BSE- und MKS-frei getestet und werden selbstverständlich ohne Tierversuche entwickelt.
Katzenfutter ohne Tierversuche
Wir sollten nicht nur bei bei unserer Ernährung auf Nachhaltigkeit und die Herkunft der Lebensmittel achten, sondern auch beim Tierfutter. Neben der Qualität, sollte für jeden Tierfreund auch Tiernahrung ohne Tierversuche oberste Priorotät haben. Für Katzen-und Hundefutter ohne Tierversuche müssen keine Tiere leiden!
Liste der Tierfutterhersteller und Tierfutter ohne Tierversuche
Katzenfeuchtfutter ohne Konservierungsstoffe
Weiterhin besticht das schwedische Katzenfutter auf samtohr.com im Test durch ein hohes Qualitätsversprechen. Dieses naturbelassene Katzenfeuchtfutter wird ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Geschmacksverstärker oder künstliche Duft, Füll,- und Lockstoffe hergestellt. Außerdem werden bei der Anifit Tiernahrung keine Produkte aus Tierverwertungsanlagen (z.B. Tiermehle, Kadavermehle, Knochenmehle, Felle, Hufe) verarbeitet.
Anifit Katzen- und Hundefutter ist weiterhin frei von Pflanzen- und Getreidemehlen, enthält kein Formfleisch und keine Soja- oder Maisprodukte.
Hier geht es zum www.samtohr.com Shop mit dem gesunden Anifit Futter!
Offene Deklaration beim Katzenfutter
Tierfutter, das nichts zu verbergen hat, listet die Zutaten einzeln und vollständig auf – so wie bei Anifit üblich. Außerdem hat Anifit eine offene Deklaration und weist alle verwendeten Inhaltstoffe zu 100% aus!
Deklaration von Katzenfutter richtig lesen
Die wichtigsten Unterschiede von ANIFIT gegenüber herkömmlicher Tiernahrung für Katzen.
Schwedisches und deutsches Katzenfutter im Vergleich
Trockennahrung / herkömmliche Dosenfutter
Fleischanteil:
- oft nur mind. 4%, das bedeutet es ist ein sehr geringer Fleischanteil im Futter
- Laut dt. Futtermittelgesetz sind Hörner, Häute, Fette, Blut, Wolle, Federn, Hufe, Klauen, Gehirn, Schlachtabfälle, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen, Schweineborsten, Tiermehle usw. erlaubt
Proteine:
- ein hoher pflanzlicher Anteil, Verwertung der Proteine nur zu 20 – 35 %
Füllstoffe:
- oftmals Sojamehle! (sehr problematisch, da häufiger Allergieauslöser)
- Glutenhaltiges Getreide ( das ist keine natürliche Tiernahrung )
- Mais ( oft sogar gentechnisch behandelt und ebenfalls keine natürliche Tier-Nahrung )
Konservierungsstoffe:
- Chemische: BHT, BHA, Etoxiquin großes Problem: Töten Bakterien, auch die guten Darmbakterien
- Zerstörung der Nährstoffe durch Sterilisation bei hohem Druck und hohen Temperatur bei Trockenfutter
- Zucker oder Zuckerersatzstoffe (kann Auslöser von Zahnstein und Mundgeruch sein)
EWG Zusatzstoffe:
- Emulgatoren
- Chemische Antioxidantien
- Künstliche Lock-Farb-Aromastoffe
- Stabilisatoren
Feuchtigkeit:
- Das wohl größte Problem beim Trockenfutter, es sind nur 4 – 8 % Feuchtigkeit enthalten, entgegen landläufiger Meinungen ist es Hund / Katze NICHT möglich, diesen Mangel in der Nahrung durch Trinken auszugleichen – dadurch sehr häufig Nierenerkrankungen.
Fütterungsempfehlung
- Um den Nährstoffbedarf abzudecken, sind oftmals sehr hohe Futtermengen notwendig. Folge: häufiger Stuhlgang
¹ Kat. 1 Material (Kadavermehl) ist zugelassen, sofern das Produkt oder der Rohstoff für ein Katzenfutter von ausserhalb der EU eingeführt wird. (Kapitel II des Amtsblattes der EU L54 vom 26.2.11 und Amtsblatt L300/26 Artikel 35)
² https://www.bmel.de/DE/Tier/Tierernaehrung/_texte/Orientierungsrahmen-Traenkwasser.html
³ https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/bauern-lassen-ihre-kuehe-nicht-mehr-auf-die-weiden-id13153351.html
⁴ https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/ringen-um-den-ringelschwanz_a_6,1,1156849631.html